Einzelhandel
H&M
Massenentlassungen statt sozialer Dialog
Online-Petition gestartet
Ohne dass im Vorfeld mit der Gewerkschaft der Beschäftigten gesprochen wurde, verteilt H&M-Deutschlandchef Thorsten Mindermann gut einen Monat vor Weihnachten ein unchristliches „Weihnachtsgeschenk“: Mindestens 800 Beschäftigte verlieren ihren Job und darüber hinaus folgen weitere Filialschließungen.
Die ver.di-Bundestarifkommission bei H&M hat eine öffentliche Petition gegen Entlassungen und Filialschließungen, für einen Digitalisierungstarifvertrag und nachhaltige Beschäftigungssicherung gestartet – Adressat ist die Unternehmsleitung. Es geht um Gute Arbeit mit Zukunft. Beteilige dich!
Mehr im ver.di-Info für Beschäftigte Hier geht's zur Online-Unterschrifensammlung
Tarifvertrag. Zukunft. IKEA
Verhandlungsstart – jetzt liegt es an dir!
Der Startschuss ist gefallen: In einem Gespräch am 11. Dezember 2020 hat sich die ver.di-Bundestarifkommission mit der Unternehmensleitung auf einen Fahrplan für Tarifverhandlungen geeinigt.
Am 5. März 2021 wird es einen ersten Termin geben, um zu präzisieren, was mit dem Tarifvertrag. Zukunft. IKEA geregelt wird.
Für ver.di geht es vor allem um Beschäftigungssicherung und die Frage, wie die Folgen der Digitalisierung bei IKEA gut für die Beschäftigten und das Unternehmen gestaltet werden können.
Mehr im ver.di-Info für Beschäftigte
ESPRIT
ver.di fordert Rückkehr zum Tarif
Geschäftsleitung ohne Plan, aber fixiert auf niedrige Gehälter
Noch während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung hatte Esprit den Anerkennungstarifvertrag zum 31. Dezember 2020 gekündigt. Die Arbeitgeberseite wollte sich so von der Bezahlung nach den Flächentarifverträgen des Einzelhandels verabschieden und verwies auf die Sanierungsbedürftigkeit des Unternehmens – auf einen vorübergehenden Zustand also.
Wie jetzt aber deutlich wurde, soll diese Tarifflucht dauerhaft geschehen, was von ver.di strikt abgelehnt wird.
Mehr im ver.di-Info für Beschäftigte
Arbeitswelt
Befristete Verlängerung des § 129 BetrVG beschlossen
Betriebsratsarbeit in Zeiten der Pandemie
Durch die von der Bundesregierung beschlossene befristete Verlängerung des § 129 BetrVG wird die Arbeit der Betriebsratsgremien in den schwierigen Zeiten der Pandemie deutlich erleichtert und rechtsicher gemacht. Bis einschließlich 30.06.2021 gelten folgende Sondervorschriften:
-
Sitzungen der genannten Gremien sind bis einschließlich 30.06.2021 als Video- oder Telefonkonferenzen möglich
-
Beschlussfassungen in Video- oder Telefonkonferenzen sind bis 30.06.2021 möglich.
-
Virtuelle Beschäftigtenversammlungen sind bis einschließlich 30.06.2021 möglich
Die Verlängerungsvorschrift befindet sich im Gesetz zur Beschäftigungssicherung infolge der COVID-19 Pandemie (Beschäftigungssicherungsgesetz).
Hier geht es zum Bundesgesetzblatt
Bundesarbeitsgericht ruft Gerichtshof der EU an
Tarifliche Regelungen zur Nachtarbeit
Tarifvertragliche Regelungen, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Ausgleich vorsehen als für regelmäßige Nachtarbeit, werfen Fragen nach der Auslegung von EU-Recht auf.
Diese Fragen müssen durch ein Vorabentscheidungsersuchen geklärt werden, das der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts an den Gerichtshof der Europäischen Union richtet.
Hier geht es zur Pressemeldung des Bundesarbeitsgerichts
DGB Index Gute Arbeit Report 2020
Mehr als Homeoffice – Mobile Arbeit in Deutschland
In Zeiten der Corona-Pandemie ist das »Homeoffice« in aller Munde. Mobile Arbeit geht jedoch über die Arbeit, die von zu Hause erledigt wird, hinaus. Viele Beschäftigte arbeiten mobil bei Kundinnen und Kunden, auf Dienst- und Geschäftsreisen oder auch an wechselnden Standorten eines Unternehmens.
Die Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020 befasst sich mit der Verbreitung und Ausprägung der unterschiedlichen Formen mobiler Arbeit.
Die Daten zeigen ein scheinbar widersprüchliches Bild: Einerseits verfügen die Beschäftigten, die mobil arbeiten, häufiger über Spielräume bei der Gestaltung ihrer Arbeit und ihrer Arbeitszeit. Andererseits berichten sie über höhere Belastungen wie z. B. überlange Arbeitszeiten, erweiterte Erreichbarkeit und verkürzte Ruhezeiten.
Dieses Spannungsverhältnis zeigt sich - in unterschiedlich starker Ausprägung - bei allen betrachteten mobilen Arbeitsformen.
Ergebnisse des »DGB Index Gute Arbeit Report 2020«
International
Brasilien
Für nachhaltigen Orangensaft
ver.di unterstützt Partnerschaft für bessere Arbeitsbedingungen in Brasilien
Orangensaft erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. 2019 wurde mit 7,2 Litern pro Kopf mehr Orangensaft als Apfelsaft getrunken. Der Großteil des hierzulande konsumierten Saftes stammt aus Brasilien.
Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung der Früchte bringen zahlreiche soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen mit sich. Um diese zu bewältigen, hat sich im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf am 4. Dezember 2020 die Partnerschaft für Nachhaltigen Orangensaft (PANAO) gegründet.
Mehr Infos auf der Bundesfachbereichsseite International
Jugend & Ausbildung
Herzlichen Glückwunsch zur JAV-Wahl
Deine ersten Schritte in der JAV – gemeinsam mit der ver.di Jugend
Du bist neu in der JAV und weißt noch nicht recht, womit du starten sollst? Oder sprudelst du schon voller Ideen und benötigst nur die ein oder andere Unterstützung?
Wir als ver.di Jugend Hamburg sind für dich da: wenn du rechtliche Fragen hast, eine JAV-Versammlung planst oder deine Themen kreativ im Betrieb umsetzen möchtest.
Glückwunsch und Kontakt Nach JAV-Wahl: Seminarangebote der ver.di-Jugend
Rückfragen: Anna Janzen
### Bleibe informiert!
ver.di im Internet: Fachbereich ver.di Handel Hamburg
Den Newsletter empfehlen!
Mehrmals im Monat bringen wir uns in Erinnerung. Wir versorgen alle Abonnent*innen mit aktuellen Kurzinformationen und sagen, was es im Internet Neues gibt. Hier kann der Newsletter abonniert werden:
https://www.service-verdi.de/newsletter/fb12
### Newsletter abbestellen?
Dann bitte nicht als SPAM markieren! Du möchtest von uns keine Infos mehr erhalten?
1. Bitte benutze dazu diesen Link. Einfach klicken und bestätigen und schon wird Deine E-Mail-Adresse aus der Liste entfernt
2. Sollte das nicht funktionieren, gehe auf unsere Internetseite und gib deine E-Mail-Adresse ein. An diese Adresse geht ab sofort kein Newsletter mehr.
Vielen Dank.
|